Bitte aktivieren Sie Java-Script in Ihren Browsereinstellungen

BITS Behörden-IT-Sicherheitstraining Version 2.6
Gefördert vom Städte- und Gemeindebund NRW
Feedback & Infos

Zurueck

Computerviren / Schutzmaßnahmen

In Verwaltungen wird eine E-Mail normalerweise an zwei Stellen auf Viren untersucht: zentral am Internetzugang (beim Empfang der E-Mail aus dem Internet) und zusätzlich durch ein Virenschutzprogramm auf Ihrem Rechner beim Lesen der E-Mail.

Trotzdem ist Vorsicht geboten:

  • Zum einen gibt es heute kein Virenschutzprogramm, das alle bekannten Viren beseitigen kann
  • Zum anderen sind Situationen denkbar, in denen das Virenschutzprogramm nicht arbeiten kann; z.B. wenn eine E-Mail verschlüsselt ist
  • Vertrauen Sie daher nicht blind E-Mail-Inhalten und Dateianhängen
  • Öffnen Sie keine Dokumente und Programme von unbekannten Absendern, sondern vergewissern Sie sich zunächst über deren Seriosität und Vertrauenswürdigkeit
  • Grundsätzlich sollten unbekannte oder merkwürdig erscheinende Dateien oder E-Mails nicht geöffnet werden.
  • Auch das bloße Ansehen einer E-Mail kann bei bestimmten Einstellungen einen Virus aktivieren. Die "Nur-Text"-Einstellung in Ihrem E-Mail-Programm bietet die größte Sicherheit. Dann können jedoch Formatierungen wie Fettschrift oder Farbe nicht mehr dargestellt werden.

Bei Fragen wird Ihnen Ihre Ansprechperson weiterhelfen.