Bitte aktivieren Sie Java-Script in Ihren Browsereinstellungen

BITS Behörden-IT-Sicherheitstraining Version 2.6
Gefördert vom Städte- und Gemeindebund NRW
Feedback & Infos

Zurueck

Phishing und Pharming

Phishing kann man als Passwortdiebstahl per Internet, oft per E-Mail, bezeichnen.

Phishing-E-Mails sind meist als seriöse Nachricht eines Kreditinstituts, z.B. einer Bank, getarnt und fordern den Empfänger oder die Empfängerin auf, persönlichen Daten, Passwörter oder PINs zu aktualisieren. Mit den Daten können die Betrügerinnen und Betrüger dann ungehindert die Konten plündern.

Phishing ist eine der häufigsten Spielart der Online-Kriminalität. Jeder einzelne Vorstoß kann mehrere Millionen Internetnutzerinnen und -nutzer erreichen.

Pharming ist eine Weiterentwicklung des Phishings. Der Angriff besteht darin, eine in den Browser eingegebene Internetadresse unbemerkt auf eine Homepage des Angreifers umzuleiten. Die auf Ihrem Rechner zwischengespeicherten Adressen für Internet-Seiten werden dabei durch den Angreifer überschrieben. Obwohl Sie die korrekte Internetadresse eingetippt haben, erfolgt beim nächsten Aufruf der Webseite eine automatische Umleitung auf die Seite des Angreifers!