Bitte aktivieren Sie Java-Script in Ihren Browsereinstellungen

BITS Behörden-IT-Sicherheitstraining Version 2.6
Gefördert vom Städte- und Gemeindebund NRW
Feedback & Infos

E-Mail-Verschlüsselung

Unter E-Mail-Verschlüsselung versteht man das nicht nachvollziehbare Kodieren der Inhaltsdaten von E-Mails. Dabei werden Klartextinhalte mit mathematischen Verfahren unkenntlich gemacht, so dass die Daten für Dritte nicht mehr lesbar sind. Die „Postkarte“ ist anschließend für die Übermittlungsstellen nicht mehr zu lesen – nur für die berechtigten Empfängerinnen oder Empfänger.
Zurueck

Umgang mit vertraulichen Informationen und E-Mail-Verschlüsselung (1)

Wir alle arbeiten heute mit mehr oder weniger vertraulichen Informationen. Gerade bei der Verwendung von E-Mails kann es leicht passieren, dass sensible Daten an die Falschen oder an zu viele Empfänger oder Empfängerinnen geschickt werden.

Wichtig: Der unverschlüsselte Versand vertraulicher Informationen über das Internet kommt dem Versand sensibler Daten per Postkarte gleich und ist daher zu unterlassen.