Leider nicht richtig.
Phishing kann man am Besten als Passwortdiebstahl per E-Mail oder Internet bezeichnen. Entsprechende E-Mails sind meist als seriöse Nachricht eines Kreditinstituts getarnt und fordern den Empfänger oder die Empfängerin auf, persönlichen Daten, Passwörter oder PINs zu aktualisieren. Mit den Daten können die Betrüger und Betrügerinnen dann ungehindert die Konten plündern.
Leider nicht richtig.
Phishing kann man am Besten als Passwortdiebstahl per E-Mail oder Internet bezeichnen. Entsprechende E-Mails sind meist als seriöse Nachricht eines Kreditinstituts getarnt und fordern den Empfänger oder die Empfängerin auf, persönlichen Daten, Passwörter oder PINs zu aktualisieren. Mit den Daten können die Betrüger und Betrügerinnen dann ungehindert die Konten plündern.
Leider nicht richtig.
"Pharming" ist eine besonders gefährliche Weiterentwicklung des Phishings. Der Angriffspunkt ist hier die Umwandlung der im Browser eingegebenen Internetadressen (Domain-Namen) in Zahlencodes (IP-Adressen), mit dem Ziel der automatischen Umleitung auf eine gefälschte Web-Seite des Angreifers oder der Angreiferin.
Richtig!
Bitte klicken Sie auf den "WEITER-BUTTON", um zur nächsten Frage zu gelangen.
